…im Bereich Planung Primärversorgungseinheit: Das von uns gestaltete, neue PVE Doctorum von Dr. Miran Arif zeigt beispielhaft, wie künftige kassenärztliche Behandlung organisiert sein kann.
Klare, aber eigenständige Struktur für mehr Übersicht: Erschließungsgang mit integriertem Zwischenwarten im PVE Doctorum, Foto:DDA Medical
Das PVE Doctorum zeichnet sich durch eine durchdachte Optimierung aller Behandlungsfunktionen und eine klare räumliche Struktur aus. Alle Behandlungsbereiche wurden so gestaltet, dass sie einen umfassenden Funktionsumfang auf kompaktem Raum bieten. Die übersichtliche Gliederung und die klare Struktur ermöglicht eine effiziente Organisation und Funktion über das ganze Behandlungsspektrum des Primärversorgungszentrums. Dabei spielt die Optimierung der Wege und Wegeverbindungen für das medizinische Personal eine wesentliche Rolle. So entsteht Effizienz – für einen entspannteren medizinischen Alltag. Doch bedingt diese Art der Planung Erfahrung und umfassende Expertise voraus, welche wir durch jahrelange Projekterfahrung entwickelt haben.
Vor den Behandlungsräumen des PVE Doctorum, Foto:DDA Medical
Das durch uns entwickelte Corporate Design und die Innenarchitektur von Doctorum sprechen eine klare, freundliche und dem Patienten zugewandte Sprache. Jeder Aspekt der Gestaltung wurde darauf ausgerichtet, eine patientengerechte, positive Umgebung zu schaffen. Die großzügige Anmutung der eigentlich kompakten Gesamtanlage trägt zu diesem Gesamteindruck bei.
Die nahtlose Integration des Entwurfs von Corporate Design und Architektur im verleiht der Einrichtung dabei einen homogenen Gesamteindruck. Durch einen integrierten Entwurf wurden alle Aspekte – von der Optimierung der medizinischen Funktionen bis hin zur Farbgestaltung – von Anfang an ganzheitlich berücksichtigt. Dieser Ansatz schafft nicht nur eine räumliche Harmonie, sondern trägt auch zur effizienten Nutzung des Raumes und der eingesetzten Ressourcen bei:
So ist auch die umfangreiche Möblierung nahtlos in die Innenarchitektur integriert und fällt kaum auf, da sie Teil der gesamten architektonischen Sprache ist. Ebenso wurde die spezielle und ungewöhnliche Lichtkonzeption und das Leitsystem integriert. Visuelle Klarheit und Ruhe sind damit sichergestellt, der professionelle, medizinische Eindruck wird unterstrichen.
Diese integrierte Herangehensweise stellt sicher, dass das Primärversorgungszentrum nicht nur funktional effizient ist, sondern auch einladend und patientenorientiert wirkt. Der homogene Gesamteindruck von Doctorum unterstreicht die Relevanz eines durchdachten Designs, das über die bloße Funktionalität hinausgeht und eine angenehme, kohärente Umgebung für Patienten und medizinisches Personal schafft.
Planung PVE: Einer der Wartebereiche des Primärversorungszentrum Doctorum, Foto:DDA Medical
DDA Medical übernahm nicht nur die Konzeption und den Entwurf der gesamten Anlage, sondern begleitete auch die gesamte Realisierung des Projektes. Dies schloss die Berücksichtigung des gesamten Behandlungsspektrums eines Primärversorgungszentrums, die Organisation aller notwendigen Genehmigungen und die Einhaltung eines effektiven Budgets mit angemessener gestalterischer Anmutung ein. Denn ein gutes Projekt in dieser Größenordnung kann nur dann entstehen, wenn von Vornherein die komplexen Bedingtheiten von Normen und Gesetzesvorgaben integrativ mit bedacht werden.
Im Eingangsbereich des Primärverorgungszentrum Doktorum, Foto:DDA Medical
Empfangsbereich, Foto:DDA Medical
Corporate Design und Leitsystem sind nahtlos in das Gesamtkonzept integriert, Foto:DDA Medical
Das Primärversorgungszentrum Doctorum von DDA Medical ist Beispiel, welches einen neuen Standard in der kassenärztlichen Behandlung setzt. Die durchdachte Gestaltung, die effiziente Organisation und die patientenfreundliche Umgebung machen es zu einem Modell, das zeigt, wie Primärversorgungszentren in Zukunft organisiert sein können. So kann einem sorgfältigen Konzept und einer effektiven Umsetzung ein optimales Verhältnis von Budget und gestalterischer Qualität erreicht werden.